Abgleich mit anderen Quellen

  1. Yad Vashem: Es handelt sich um eine online-Datenbank, in der nach Deportierten gesucht werden kann. Wichtig ist es, bei den Frauen alle unter dem Such-Familiennamen und –Vornamen angebotenen Namen anzuklicken, da in Yad Vashem auch die Geburtsnamen von Frauen angegeben werden. Yad Vashem bietet Ergebnisse aus verschiedenen Gedenkbüchern und sogenannter Testimony-Blättern an, aus denen man etwas über Deportierte erfährt.
  2. Gedenkbuch „Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945“, Bundesarchiv Koblenz 2006.

3. Theresienstädter Gedenkbuch 2000 in der Bibliothek der Jüdischen Gemeinde Fasanenstraße. Dieses Gedenkbuch enthält auf den letzten Seiten auch die Angaben zu Überlebenden.

  1. Suche in Berliner Adressbüchern. Hier sind nur die Haushaltsvorstände zu finden, was bei der Suche nach Frauen schwierig wird, wenn sie nicht Haushaltsvorstand oder verwitwet sind.
  2. Jüdisches Adressbuch von 1931, in der Jüdischen Gemeinde Fasanenstraße
  3. Suche nach taufenden Pfarrern im Evangelischen Landeskirchlichen Archiv in Berlin im Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg (3 Bände), das bis 1941 vorhanden ist.
  4. Einsicht in die „Vermögenserklärungen“, die kurz vor der Deportation abgegeben werden mussten. Brandenburgisches Landeshauptarchiv Potsdam, Aktenanforderung bei Frau Anke Kandler unter Tel.: 0331/5674-221, Fax 0331/5674-212 oder per Email: AnkeKandler@blha.brandenburg.de.
  5. Ergänzungskarten zur Volkszählung vom 17.05.1939, im Benutzersaal des Bundesarchivs Berlin, Finckensteinallee. Dort ist Einsicht nur an einem für diese Fragen zugänglichen Computer möglich. Vorherige Anmeldung ist unter Tel.: 018887770-415 erforderlich. Die Einweisung zur Suche wird von Mitarbeitern erteilt. Man benötigt eine Benutzerkarte, für die der Personalausweis vorgelegt und der Forschungszweck angegeben werden muss.
  6. Berlin, Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten (LABO), Entschädigungsbehörde, Fehrbelliner Platz 1, Herr Bogdahn, Tel.: 9012-3431 oder per Email: Juergen.Bogdahn@labo.berlin.de
  7. Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge, Oranienburger Straße. Frau Hank, Tel.: 880 28 – 425/6, per Email: archiv@cjudaicum.de.
  8. Koordinierungsstelle „Stolpersteine“ für Berlin in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand. Frau Carola Weinholz, Tel.: 263989014, per Email: Stolpersteine@GDW-Berlin.de