Unser Profil

Organisationsziele und Leistungen  Evangelisches Landeskirchliches Archiv in Berlin

Ziele und Produkte 2018-2019

Organisationsziele.

Aufgabe des Landeskirchlichen Archivs ist die Aufbewahrung und Nutzbarmachung von Unterlagen, die im Vollzug kirchlichen Verwaltungshandelns entstanden sind, für die laufende Geschäftstätigkeit nicht mehr benötigt werden, aber aus Gründen der Rechtssicherung oder als historische Belege kirchlichen Handelns und Lebens  dauerhaft aufzubewahren sind. Das Archiv stellt den kircheninternen und externen Nutzern strukturierte, autorisierte Informationen analog und digital online oder im Lesesaal zur Verfügung.

Das Landeskirchliche Archiv übt die Fachaufsicht aus über die Archive der Kirchenkreise und Kirchengemeinden mit dem Ziel der Erhaltung kirchlichen Kulturguts auf dem Gebiet der EKBO. Dies betrifft sowohl das historische Schriftgut als auch die historischen Kirchenbibliotheken.

Leistungen

Das ELAB als landeskirchliche Dienststelle übernimmt anbietungspflichtiges Schriftgut der Landeskirche und Sammlungen, wie Pfarrernachlässe,  Handakten, Bild- und Tondokumente sowie historische Bibliotheken. Die angebotenen Unterlagen werden bewertet und danach verzeichnet, fachgerecht gelagert bzw. datenschutzgerecht vernichtet. Inhaltliche Schwerpunkte sind Unterlagen der

Der zeitliche Schwerpunkt der Bestände liegt zwischen 1850 und 1990. Eine Besonderheit gegenüber anderen Landeskirchen besteht in der Regionalisierung kirchlicher Leitungsstrukturen infolge der Teilung Berlins. Das Archiv legt Sammlungen an und nimmt kirchenrelevante Nachlässe auf. Das ELAB ist auch zuständig für die historischen Kirchenbibliotheken und Kirchenbücher auf dem Gebiet der Landeskirche.

Das Archivgut der ehemaligen Evangelischen Kirche der schlesischen Oberlausitz (EKsOL) und ihrer Vorgänger wird in Görlitz verwahrt und ist dort im Archiv des Kirchenkreisverbandes nach Vereinbarung einsehbar.

Die historischen Bestände der Missionsgesellschaften mit Sitz in Berlin werden als Deposita aufgenommen und vom ELAB verwaltet. Die Bestandsdigitalisierung der Gossner Mission und des Berliner Missionswerks ermöglicht online sowohl die Recherche als auch die Arbeit mit den digitalisierten Bestandsakten im PDF. Dies umfasst auch die Bildbestände.

Auf die Anfragen von internen oder externen Nutzern erteilt das Archiv Auskünfte oder stellt die Unterlagen zur Verfügung, intern durch Aktenausleihe, Dritten über den Lesesaal im Kirchlichen Archivzentrum oder über eine browsergestützte Online- Recherche im Internet. Anfragen an das Archiv werden über ein Ticketsystem bearbeitet.

Die Kirchenbuchstelle der EKBO bearbeitet Personenstandsanfragen und Anfragen zu Amtshandlungen, soweit sie in Kirchenbücher eingetragen wurden und stellt entsprechende Urkunden und Abschriften für den amtlichen und privaten Gebrauch her. Die private Familienforschung wird auf das Kirchenbuchportal.de verlagert und die Kirchenbuchstelle bereitet die Daten auf für die Übernahme in das Portal, beantwortet Fachfragen und bringt Ergänzungen und Korrekturen ein.

Die Fachaufsicht betrifft die Genehmigung von Depositalverträgen und Erfassung und Verbesserung des Archivwesens in den Kirchenkreisen und Gemeinden. Dies geschieht insbesondere durch die Mitwirkung ehrenamtlicher, kreiskirchlicher  Archivpfleger bei der Archivübergabe im Zusammenhang mit Amtswechseln, durch Archivvisitationen, Bestandserfassungen, Fortbildung, Beratung und technische Hilfestellung bei der Sicherung und Erschließung von Archivbeständen. Die Organisation und Aufsicht liegt beim Landeskirchlichen Archiv.

Das Landeskirchliche Archiv bietet fachliche Ausbildungsplätze an und beteiligt sich durch die Mitarbeit in Fachverbänden und Gremien an der Weiterentwicklung des Faches und der Fortbildung des Archivpersonals. Darüber hinaus beteiligt sich das Landeskirchliche Archiv mit eigenem Personal an der archivwissenschaftlichen Lehre in der FH-Potsdam.

Seinen Auswertungsauftrag nimmt das Landeskirchliche Archiv war durch die Beteiligung des wissenschaftlichen Personals an der Forschung und an Publikationen zur Landeskirchengeschichte, durch die Mitarbeit in wissenschaftlichen Gremien zur Erinnerungskultur und als Geschäftsstelle des Vereins für Berlin- Brandenburgische Kirchengeschichte.